Eine Wärmeversorgung über ein Nah- oder Fernwärmenetz ist eine gute Option, zukünftig die Wärmeerzeugung nahezu emissionsfrei auszuführen. Hierfür sind einige Voraussetzungen zu erfüllen. Weiteres siehe Startseite
Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG 2024) - im Volksmund auch als Heizungsgesetz bekannt - unterscheidet sich hauptsächlich im Bereich der Wärmevesorgung von Gebäuden vom bisherigen GEG. Grundsätzlich wird ein Anteil von 65% an Enereuerbaren Energien zur Abdeckung der Wärmeversorgung in Gebäuden (Heizung und Warmwasser) gefordert.
Die Umsetzung dieser Anforderung erfolgt stufenweise.
1. Grundsätzlich gilt diese ab sofort im Bereich Neubau
2. Im Bestand greift diese Anforderung ab dem Austausch des Wärmeererzeugers, z.b. des Ölkessels oder der Gastherme. Im Bestand gelten in diesem Fall wiederum zeitliche Staffelungen und Ausnahmeregelungen.
Stufenweise Umsetzung der Anforderugnen im Bestand
Grundsätzlich kann jeder defekter Wärmeerzeuger repariert und instandgesetzt werden.
Beim Austausch wird die zeitliche Staffelung durch das neue Wärmeplanungsgesetz bestimmt, das u.a. besagt, dass bis zu den folgenden Zeitpunkten eine Wärmeplan für Nahwärmenetze erstellt werden soll:
1. In Gemeinden mit mehr als 100.000 Einwohneren greift die Regelung ab dem 30.6.2026.
2. In Gemeinden unterr 100.000 Einwohnern greift die Regelung ab dem 30.6.2028
Wird eine Wärmeerezeuger mit fossilen Energieträgern betrieben und bis zum obigen Datum ausgetauscht gilt:
Weiterhin gibt es Sonderfälle und Ausnahmen. Näheres finden Sie auf der Seite des
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Das gesamte Gebäudeenergiegesetz 2024 finden Sie unter https://www.geg-info.de/geg_2024/index.htm
Nehmen sie teil an der Überarbeitung der Klimastrategie der Gemeinde Wasserburg. Mit folgendem Link können sie den Fragebogen ausfüllen und so ihre Meinung zurm diesem Thema äußern und in die Klimastrategie einfliessen lassen:
Zukunft aktiv gestalten - Klimaschutz in Wasserburg (Bodensee)
Liebe Mitbürger,
Die Gemeinde Wasserburg (Bodensee) nimmt seit 2007 am energiepolitischen Qualitätsmanagementsystem des „European Energy Award“ teil und ist hat sich bereits früh mit den Themen der Energiewende und dem Klimaschutz beschäftigt. Das engagierte Energieteam hat dazu beigetragen, dass zahlreiche Projekte und Kampagnen in der Gemeinde umgesetzt werden konnten, die teilweise weit über die Gemeindegrenzen hinaus ausgestrahlt haben (z.B. das Label „Ökosonne“ für umweltbewusste Gästebetriebe).
In diesem Rahmen ist ein Energieleitbild entwickelt worden, dass Ziel und Aktivitäten der Gemeinde Wasserburg skizziert. Die Herausforderung ist in den letzten Jahren jedoch größer geworden und die Erfordernisse und Dringlichkeit zur konsequenten Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen haben auch für Wasserburg drastisch zugenommen.
Hier wollen wir ansetzen und gemeinsam mit Ihnen überlegen, wie die Vision eines weitgehend CO2-neutralen Wasserburg aussehen könnte, welche Ziele für die Gemeinde gefasst werden können, und mit welcher Strategie wir daran arbeiten sollten, um diese zu erreichen.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie Erfahrungen und Ideen aus Ihrem Umfeld und Ihrem Wirkungskreis einbringen könnten. Wir versuchen das Vorhaben auf eine breite Basis zu stellen und möglichst viele Interessen und Anregungen zu berücksichtigen. Niemand kennt die Gemeinde besser als Sie! Darum sind wir auf Ihre Mitarbeit angewiesen.
Hiermit darf ich Sie ganz herzlich zu unserem Bürgerworkshop: „Überarbeitung des Klimaschutzleitbildes und Anpassung der Klimaziele für die Gemeinde Wasserburg (Bodensee)“ am 27.04.2022 um 18:30 in die Sumserhalle einladen.
Bitte melden Sie sich an bei
Günter Edeler, T. 08382-275690, Email: kontakt@ib-edeler.de
Ihr Bürgermeister
Harald Voigt
Vortrag: Energiewende aber wie ? Heizen mit erneuerbaren Energien
Am Samstag, den 23.Oktober um 19:00 Uhr findet im Bürgerbegegnungshaus Wasserburg ein Vortragsabend statt, zu dem die Gemeinde Wasserburg und das Energieteam herzlich einlädt.
Auf Grund des Klimaabkommens von Paris und dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes sind wir gezwungen zu handeln, um die Klimaziele zu erreichen. Weiterhin werden die fossilen Brennstoffe durch Verknappung und CO2-Bepreisung immer teurer. Wir wollen doch unseren Kindern und Enkeln noch eine Welt hinterlassen, auf denen hier und in anderen Erdteilen eine Existenz noch möglich ist.
Fachleute des Energie-und Umweltzentrums EZA, Kempten und von verschiedenen Fachfirmen werden versuchen, uns Alternativen aufzuzeigen.
Der Eintritt ist frei.
Dieses Jahr im Juli tagten die Mitglieder des Energieteams zum 100-sten Mal.
Das "Jubiläum" zeigt, wie ernst das Energieteam seine ehrenamtliche Arbeit
in diesem Gremium nimmt. Das Energieteam besteht aus 21 Mitglieder inkl. Hr.
Bürgermeister Harald Voigt und Bauamtsleiter Hr. Jens Müller. Es wurde 2007
gegründet und setzt sich aus Vertretern der Verwaltung, des Gemeinderats und
Ehrenamtlichen zusammen.
Das Team unterstützt die Gemeinde Wasserburg im Rahmen des european energy
award (eea) bei der Festlegung und Umsetzung der Ziele.
In der Gemeinderatssitzung im Juli 2021 wurde vom Gemeinderat das neue
Aktivitätenprogramm zum eea für die nächsten 3 Jahre einstimmig angenommen.
In diesem Programm werden die energiepolitischen Aufgaben und Ziele der
Gemeinde Wasserburg abgebildet. Es dient als Arbeitsgrundlage und
Kontrollmechanismus für die Umsetzung der Maßnahmen. Im Folgenden werden
auszugsweise die wichtigsten Ziele aufgeführt. Diese werden bestimmten
Bereichen - sogenannte Handlungsfelder - zugeordnet:
* Quantitatives Leitbild mit Absenkpfad in einem Bürgerworkshop erstellen
* Aktualisierung des Klimaschutzkonzeptes aus dem Jahr 2011
* Treibhausgas-Bilanz der Gemeinde Wasserburg aktualisieren
* Konzeption von Maßnahmen zum Ausbau von Rad- Fuß-, und ÖPNV-Verkehr
* Klimawandelanpassungsmaßnahmen für Neubaugebiete definieren
* zukunftsfähige Neubaugebiete sicherstellen
* Gebäudeprüfung und -begehung der kommunalen Liegenschaften anhand der Checklisten. Ggf. mit externer Unterstützung
* Leitlinie für Kommunale Gebäude erarbeiten
* PV-Anlagen auf kommunalen Gebäuden realisieren
* Umrüstung der Umwälzpumpen im Aquamarin
* Sukzessive Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED
* Verkehrsberuhigung LI 16 Tempolimit / Querungshilfe; Halbinselstr.
* Neuauflage der Schwachstellen-Ralley Mobilität
* Durchführung der Reparaturwerkstatt
* Schul- Und Kindergartenprojekte: Klimabox aus Ebersberg
* Kostenlose Energieberatung für die Bürger Wasserburg's
Das komplette Arbeitsprogramm und weitere Informationen zum eea finden Sie
auf der Webseite des Energieteams von Wasserburg -
http://www.energieteam-wasserburg.de. Im "Download"
finden Sie verschiedene
Dokumente wie auch das Arbeitsprogramm.
Mit Hilfe des Solarpotentialkatasters, welches mit Unterstützung der Gemeinden für den Landkreis erstellt wurde, kann jeder Bürger selbst ermitteln, ob die Dachfläche seines Hauses für die Nutzung der Solarenergie geeignet ist und so einen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz leisten. Neben technischenn Daten sind auch Wirtschaftlichkeitsberechnungen hinterlegt.
Mit dem Link http://www.solare-stadt.de/landkreis-lindau/ kommen Sie zum Solarpotentialkataster.
In 2017 wurde die Gemeinde und das Energieteam Wasserburg mit dem eea in Gold ausgezeichnet. Die nationale Verleihung fand in München statt (siehe Foto), die internationale Verleihung in Luxembourg.
Der Europeean-Energy-Award
Der eea-Maßnahmenkatalog umfasst sechs kommunale Maßnahmenbereiche
Die folgende Grafik zeigt den aktuellen Stand der Maßnahmenumsetzung in den o.g. Handlungsfeldern:
Anzahl möglicher Punkte: 350,0 (100%)
Für die GOLD-Zertifizierung notwendige Punkte: 262,5 (75%)
Anzahl erreichter Punkte (2016): 278,7 (80%)
Damit hat die Gemeinde Wasserburg (Bodensee) eine Zielerreichung von 80% -
das bedeutet eine Steigerung um 8% gegenüber dem Audit 2015.
Zusammenfassung:
Die Auswirkungen des Klimawandels am Bayerischen Bodensee und in der Gemeinde Wasserburg (Bodensee) und entsprechende Maßnahmen für den Klimaschutz finden Sie in der aktuellen Studie im Downloadbereich